Brauch ich das?

Arbeitsmittel mit besonderen Gefährdungen – Was du wissen musst

Nach § 12 Absatz 3 BetrSichV dürfen Arbeitsmittel, die mit erhöhten Gefährdungen verbunden sind, nur von qualifizierten, beauftragten und gesundheitlich geeigneten Beschäftigten genutzt werden. Diese Regelung dient der Sicherheit aller und stellt sicher, dass nur geschulte Fachkräfte solche Geräte bedienen.

Zu diesen Arbeitsmitteln gehören unter anderem:

  • Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand
  • Flurförderzeuge, die durch Mitgänger geführt werden
  • Teleskopstapler
  • Hubarbeitsbühnen
  • Krane
  • Bagger und Lader

Sorge dafür, dass dein Team die nötigen Qualifikationen hat und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt – für maximale Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag!

Zur Durchführung der Qualifikation: So sichern Sie Qualität und Rechtssicherheit

Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die erforderliche Qualifizierung entweder intern im Unternehmen zu organisieren oder durch externe Anbieter durchführen zu lassen. Wichtig: Unabhängig von der gewählten Methode trägt der Arbeitgeber weiterhin die Verantwortung für die ausreichende Qualifikation der Beschäftigten und den Nachweis ihrer Kompetenzen. Die Wahl des richtigen Partners ist dabei entscheidend.

Wichtig zu wissen:
Nur eine Bedienerschulung allein reicht nicht aus, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die einzelnen Bausteine der geforderten Qualifizierungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Dabei übernehmen wir spezifische Schulungsmaßnahmen und zeigen Ihnen auf, welche Schritte von Ihnen ergänzt werden müssen.

Gemeinsam für mehr Sicherheit und Rechtssicherheit:
Mit einer durchdachten Qualifikation minimieren wir gemeinsam das Unfallrisiko und stärken die Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen. Vertrauen Sie auf Qualität – für Ihre Mitarbeitenden und Ihren Betrieb!

Inhalte der theoretischen Schulung

Unsere theoretische Schulung vermittelt fundiertes Wissen in folgenden Bereichen:

  • Rechtliche Grundlagen: Vorschriften, Pflichten und Verantwortlichkeiten
  • Technische Grundlagen: Aufbau, Funktion und Besonderheiten des Arbeitsgeräts
  • Allgemeinwissen zum Arbeitsgerät: Einsatzmöglichkeiten und Begrenzungen
  • Verhaltensregeln und Unfallszenarien: Prävention und richtiges Handeln im Ernstfall

Zum Abschluss der Schulung wird das erlernte Wissen durch einen Multiple-Choice-Test überprüft.

Theorie trifft Praxis: Inhalte unserer Schulung

Unsere theoretische Schulung bietet eine solide Wissensbasis und deckt folgende Themen ab:

  • Rechtliche Grundlagen: Pflichten, Vorschriften und Verantwortlichkeiten
  • Technische Grundlagen: Aufbau, Funktionsweise und Besonderheiten des Arbeitsgeräts
  • Allgemeinwissen zum Arbeitsgerät: Möglichkeiten, Grenzen und Einsatzbereiche
  • Verhaltensregeln und Unfallszenarien: Präventive Maßnahmen und richtiges Verhalten im Ernstfall

Den Abschluss bildet ein Multiple-Choice-Test, der das erworbene Wissen prüft und bestätigt.

Was wird geschult
Z

Fahrbare Hubarbeitsbühnen

gem. DGUV Grundsatz 308-008, ISO 18878

Z

Flurförderzeuge

gem. DGUV Grundsatz 308-001

Z

Teleskopstapler

gem. DGUV Grundsatz 308-009

Aus der Praxis – für die Praxis!

Unsere Stärke? Trainer mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit mobilen Arbeitsmitteln!

Bei der Peiffer-Academy GmbH profitieren unsere Teilnehmer von Experten, die nicht nur schulen, sondern täglich mit den Arbeitsmitteln arbeiten. Diese einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis garantiert Schulungen, die praxisnah, lebendig und verständlich sind.

Wir glauben daran, dass Lernen ein Dialog ist – keine Einbahnstraße. Unsere Schulungen sind interaktiv und bauen nicht nur auf dem Wissen unserer Trainer auf, sondern integrieren auch die Erfahrungen der Teilnehmer. Denn gemeinsam erschaffen wir eine Lernatmosphäre, in der Wissen nachhaltig vermittelt wird.

Freu dich auf spannende Einblicke, praxisnahe Inhalte und direkten Austausch!
Werde Teil unserer Schulungen – wir freuen uns auf dich!